
Groenendael-Rüde Loriot im TH Trier

Name: Loriot
Geb.: 2006
Rasse: Groenendael (Belgischer Schäferhund)
Geschlecht: männlich kastriert
Eigenschaften: Ein „Loriot“ für Kenner..........spaßig war sein kurzes bisheriges Leben eher nicht.......Loriot ist ein belgischer Schäferhund (®Groenendael) mit den typischen Wesensmerkmalen scharfer Intellekt, Sensibilität, Lauf- und Spielfreude, schnelle Auffassungsgabe und große Gelehrigkeit. Sein tolles Potenzial wird immer wieder durch seine generalisierte Angstproblematik ausgebremst. „Angst fressen Seele auf“.......dies charakterisiert Loriots derzeitiges Seelenleben. Seine Angst bremst ihn auch immer wieder in schönen Spielsituationen aus. Allem Neuen gegenüber verhält er sich unsicher. Er „zuckt“ schon zusammen, wenn „Mensch“ seine Hand an sein Halsband oder auf seinen Rücken legt. Er legt dann die Ohren an und spannt alle Muskeln an........und wartet auf die „harte Hand“? Menschen, Autos und Fahrräder passiert er mit großen Unsicherheiten und z.T. mit Angstaggressionen. Sein Befinden lässt sich sehr gut einschätzen, da seine Mimik und seine Körpersprache sehr ausgeprägt sind. Was ist nur passiert? Loriot’s Vorgeschichte ist nicht bekannt, da er als Fundtier zum Tierschutz kam. Als Spätentwickler haben die „Belgier auf vier Pfoten“ eine lange Jugend. Eine frühe, kasernenhofähnliche Erziehung zerstört den „chien de berger belge“. Dieser „elegante“ Belgier ist ein angenehmer Spaziergänger, der kaum an der Leine zieht. Mit großer Freude spielt Loriot mit den Menschen, denen er vertraut. Spiele lassen sich sofort unterbrechen, schnell gibt er auf Wunsch sein Spielzeug her. Ohne „Palaver“ kommt er schon an seinen Artgenossen vorbei. Ein „Belgier“ eignet sich absolut nicht für die Zwingerhaltung, auch mit dieser Situation muss sich Loriot derzeit arrangieren. Loriot ist mit Hündinnen verträglich. Kleine Kinder sollten nicht im neuen Zuhause sein, da er sich vor lebenslustigen, lärmenden und temperamentvollen kleinen „Frohmenschen“ schnell erschrecken würde. Gesucht werden erfahrene Menschen mit „Hundeverstand“ und mit viel Feingefühl; ferner muss die Erziehung geprägt sein von großer Ruhe und liebevoller Konsequenz. Zeit ist wichtig und die Bereitschaft, sich auf die individuelle Situation dieses Junghundes einzustellen und Loriot behutsam mit der „Reizkulisse“ der Umwelt vertraut zu machen. Wer gibt diesem „Sensibelchen“ eine Chance?
Fachliche Hilfe wird zugesichert

Tierheim Trier, Heidenberg 1, 54294 Trier
- Telefon Geschäftsstelle (0651) 99 83 338
- Telefon Tierheim (0651) 86 156
Quelle
http://www.tierheim-trier.de/tiervermittlung_hunde_gross.php